Was steht bei der Zimmerer-Nationalmannschaft aktuell an?
Ergebnisse 476 bis 480 von insgesamt 657
Holzbauarchitektur on Tour
Die Wanderausstellung „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR“ zeigt den aktuellen Stand der Technik, das Potential und die universelle Einsetzbarkeit des Holzbaus.
Demografischer Wandel, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Energiewende – das sind die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wie wir diese Herausforderungen meistern werden, wird entscheidend für unsere künftige Le-bensweise und Lebensqualität sein. So ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen fordern, dass wir bewusster und verantwortlicher mit unserer Umwelt umgehen. Diese Forderungen wirken sich auch auf das Bauwesen aus. Insbesondere im Hinblick auf die städtische Nachverdichtung werden nachhaltigere, klima- und ressourcenschonendere Bauweisen zur Gestaltung der Quartiere gefordert. mehr
Sehr guter Auftragsbestand und Umsatzprognose von über 7 Mrd. Euro
Holzbau Deutschland veröffentlicht Lagebericht und Statistiken 2017
Mit einem fünfprozentigen Anstieg beim Umsatz auf über 7 Mrd. Euro für das Jahr 2017 sowie einem Auftragsbestand von durchschnittlich 11 Wochen zu Jahresbeginn zeigt sich Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes sehr zufrieden mit der wirtschaftlichen Lage des Holzbauhandwerks. mehr
Angehende Architekten und Bauingenieure zeigen sich versiert im Umgang mit dem Baustoff Holz
Jurysitzung für den Hochschulpreis Holzbau 2017 fand auf Einladung der Hochschule Anhalt auf dem Campus in Dessau statt
Ansprechende Qualität bei der Architektur, gute Detailausarbeitung und gelungene Präsentation – so bewertete die Jury die insgesamt 43 Einreichungen des Hochschulpreises Holzbau 2017 und vergab drei Preise und zwei Anerkennungen. Die Preisträger werden zusammen mit den Preisträgern des Deutschen Holzbaupreises 2017 am 23. Mai 2017 auf der Messe LIGNA, Weltmesse für die Forst- und Holzwirtschaft, in Hannover bekanntgegeben. mehr
Zusätzliche Mittel für Forschung und Entwicklung im Holzbau werden bereitgestellt
Frühjahrstagung von Holzbau Deutschland fand im März 2017 in Berlin statt
Ein zusätzliches Budget für die Innovationsförderung im Holzbau stellen die Landesverbände von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ab sofort zur Verfügung. Dieser Beschluss wurde auf der Frühjahrstagung der Berufsorganisation des Zimmererhandwerks Ende März 2017 in Berlin gefasst. Die Mittel sollen gezielt für zusätzliche Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung zur Weiterentwicklung des Holzbaus eingesetzt werden. Die Festlegung der einzelnen Projekte erfolgt durch den Holzbau Deutschland Vorstand. Der Schwerpunkt wird bei den für den Holzbau derzeit wichtigsten Bereichen liegen, dazu gehören der Brandschutz, der Schallschutz und die europäische Bemessungsnorm Eurocode 5. „Mit dem zusätzlichen Budget investieren wir in die Zukunft unseres Handwerks. Für mich hat der Holzbau ein enorm großes Potenzial, das wir uns damit noch besser erschließen werden“, so kommentierte der Vorsitzende von Holzbau Deutschland, Peter Aicher, diesen Beschluss. mehr
Einbau von Brandschutzschaltern nur wenn entsprechende Nachweise für höheres Brandrisiko vorliegen
Holzbau Deutschland kritisiert überarbeitete Fassung der DIN VDE 0100-420
„Ohne weitere Nachweise, Forschungsergebnisse, Gutachten oder Brandursachenstatistiken werden wir weiterhin gegen den sogenannten „Brandschutzschalter“ kämpfen, wie ihn die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) in der jüngst neu veröffentlichten VDE-Norm vorgesehen hat!“ Mit diesen Worten fasste Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, die Kritik des Holzbaubauverbandes zusammen und führte weiter aus: „So lange werden wir die DIN auch nicht als anerkannte Regel der Technik anerkennen.“ mehr