Was steht bei der Zimmerer-Nationalmannschaft aktuell an?
Ergebnisse 361 bis 365 von insgesamt 664
"Gemeinsam werden wir die Krise meistern!"
Peter Aicher, Vorsitzender Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes zu den Auswirkungen des Coronavirus auf den Holzbau
"Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann niemand eine seriöse Einschätzung zur Dauer der Epidemie geben und damit über die konkreten Auswirkungen des Coronavirus auf unsere Branche. Die aktuelle Situation und ihre Folgen sind auch kein Problem einer einzelnen Branche. Wir haben es hier mit einer einzigartigen gesamtgesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Herausforderung zu tun. mehr
Holzhäuser liegen im Trend. Auch in Berlin steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Wohnhäusern in Holzbauweise. Nach Experteneinschätzung könnten Holzhäuser eine mögliche Lösung für die Wohnungsknappheit darstellen. Denn sie können in kurzer Zeit aufgebaut werden. mehr
Zimmerer Contest 2020: Junge Talente für die Zimmerer-Nationalmannschaft gesucht!
Bis zum 15. September 2020 bewerben und teilnehmen
Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2020 ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. mehr
Veröffentlicht: DIN 68800-3 Holzschutz – Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln
Die wesentlichen Änderungen kurzgefasst
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat die DIN-Norm 68800-3 Holzschutz – Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln in einer Neufassung (2020-03) herausgegeben. In dieser Norm sind Maßnahmen zum vorbeugenden Schutz von Holz und Holzwerkstoffen mit Holzschutzmitteln festgelegt. Sie gilt in Verbindung mit DIN 68800-1. Diese Norm regelt auch die Verwendung von vorbeugend geschützten Holz- und Holzwerkstoffprodukten mit CE-Kennzeichnung. mehr
Geballte Holzbau-Infos für Kommunen
Vergaberecht: Wer Holz will, bekommt Holz
Ohne die vielfältigen Vorzüge des Holzbaus gäbe es inzwischen nicht so viele Architekten, die vornehmlich in Holzbauweise planen. Und auch nicht so viele Kommunen und Landkreise, die in den letzten Jahren ihre Kitas, Schulen, Sportstätten und Verwaltungsbauten in Holzbauweise errichten ließen. Doch nach wie vor sind auch Unsicherheiten und Bedenken verbreitet: Was ist bei einem kommunalen Bauvorhaben in Holzbauweise zu beachten, damit alles vergaberechtskonform läuft? mehr