Was steht bei der Zimmerer-Nationalmannschaft aktuell an?
Ergebnisse 356 bis 360 von insgesamt 655
Geballte Holzbau-Infos für Kommunen
Vergaberecht: Wer Holz will, bekommt Holz
Ohne die vielfältigen Vorzüge des Holzbaus gäbe es inzwischen nicht so viele Architekten, die vornehmlich in Holzbauweise planen. Und auch nicht so viele Kommunen und Landkreise, die in den letzten Jahren ihre Kitas, Schulen, Sportstätten und Verwaltungsbauten in Holzbauweise errichten ließen. Doch nach wie vor sind auch Unsicherheiten und Bedenken verbreitet: Was ist bei einem kommunalen Bauvorhaben in Holzbauweise zu beachten, damit alles vergaberechtskonform läuft? mehr
Bayern soll beim Bauen mit Holz eine Spitzenstellung einnehmen
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten startet Runden Tisch für Holzbau-Initiative
Staatsministerin Michaela Kaniber hat sich zum Ziel gesetzt, dass Bayern beim Bauen mit Holz die Spitzenstellung einnimmt. „Dazu müssen wir den Holzbau so in die Fläche bringen, dass er selbstverständlich wird. Dazu muss es zum Standard werden, dass bezahlbare Wohnhäuser, Bürogebäude, Vereinsheime, Kitas und mehr aus Holz gebaut sind“, sagte Kaniber. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sie einen Runden Tisch mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden einberufen. Auch Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, nahm in seiner Funktion als Präsident des Landesinnungsverbands des Bayerischen Zimmererhandwerks an dieser Sitzung teil. mehr
20 Jahre gemeinsam für mehr Markt im Holzbau
Überzeugendes Engagement der Holzbau Deutschland Leistungspartner
Gemeinsam sind sie stark und haben viel erreicht: Die Holzbau Deutschland Leistungspartner sind vor wenigen Tagen 20 Jahre alt geworden. Gegründet haben sie sich am 21. Februar 2000 in Frankfurt am Main. mehr
Neu in der Infoline: Überarbeitetes Merkblatt zur DIN 4074-1
Sortierung von Nadelschnitthölzern für Bauteile
Die DIN 4074-1 regelt die Sortierung von Nadelschnitthölzern für Bauteile, die nach der Tragfähigkeit zu bemessen sind. Sie beschreibt und legt die Sortierklassen fest. mehr
Gebäudebedarf decken und CO2 senken
Mehr Holzhäuser für ein besseres Klima in der Stadt
Verstädterung und Bevölkerungswachstum werden eine enorme Nachfrage nach dem Bau neuer Gebäude für Wohnen und Gewerbe schaffen. Dabei gilt es Materialien zu finden, die einen weiteren Anstieg der Treibhausemissionen verhindern. Gefragt sind also neue Materialien und Bauweisen, die beispielsweise die Fähigkeit besitzen, Kohlenstoff zu speichern. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat in der aktuellen Studie Buildings as a global carbon sink untersucht, welche Rolle dabei der Holzbau spielen kann. mehr