Was steht bei der Zimmerer-Nationalmannschaft aktuell an?
Ergebnisse 286 bis 290 von insgesamt 654
Neue Fassung der DIN 68800-4 Holzschutz – Teil 4 Bekämpfungsmaßnahmen
Wesentliche Änderungen kurzgefasst
Die DIN 68800-4 „Holzschutz – Teil 4 Bekämpfungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten und Sanierungsmaßnahmen“ ist mit dem Ausgabedatum 2020-12 vom Deutschen Institut für Normung veröffentlicht worden. In dieser Norm sind Maßnahmen zur Bekämpfung eines Befalls durch Holz zerstörende Pilze und Insekten bei verbautem Holz und Holzwerkstoffen festgelegt. mehr
Vorsorge treffen, Nachfolge regeln (4)
Wissensstand zur Unternehmensnachfolge mit dem Nachfolg-O-Mat testen
Wer sich zum ersten Mal mit der Frage der eigenen Unternehmensnachfolge und -übergabe auseinandersetzt, muss sich zunächst einmal darüber klar werden, an wen das Unternehmen übertragen werden soll. Soll es in der Familie bleiben und von einem oder mehreren Kindern weitergeführt werden? Hat eventuell eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Interesse, die Führung zu übernehmen oder soll ein/e externer/e KäuferIn gefunden werden? Und: Wie kann die Unternehmensnachfolge langfristig geplant und umgesetzt werden? mehr
Nachgewiesen: Kein erhöhtes Risiko für Elektrobrände in Holzgebäuden
TU München untersuchte Brandgefahr durch Elektroinstallationen in modernen mehrgeschossigen Holzgebäuden
Ein Forscherteam am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der Technischen Universität München ist der Frage nachgegangen, ob die Konstruktion in modernen mehrgeschossigen Holzgebäuden ein erhöhtes Risiko bei Elektrobränden darstellt und folglich spezieller geschützt werden muss. Eine Frage, die spätestens seit Einführung der DIN VDE 0100-420 im Jahr 2016 und der allgemeinen Forderung zur Verwendung von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) in Holzgebäuden diskutiert wird. mehr
Leistungspartner: Projekte für den Holzbau
Der Holzbau trotzt der Corona-Pandemie
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Holzbau Deutschland Leistungspartner, die erstmals per Videokonferenz Anfang November 2020 abgehalten wurde, berichteten die Vertreter des Holzbaus ebenso wie die der Zulieferindustrie einhellig von einem für den Holzbau positiv verlaufenden Jahr 2020. Bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie war die Auslastung der Holzbauunternehmen gut und auch die Zulieferindustrien konnten ein weitgehend stabiles Geschäft verzeichnen. mehr
Die juristischen Erfahrungen bei öffentlichen Bauvorhaben (Schulen, KITA's, Bürogebäude) zeigen, wie wichtig es ist, im Werkvertrag die Raumklima- und Raumluftgüte zu definieren. Nicht selten werden utopische Anforderungen festgelegt, die zwar gut gemeint sind, aber über das Ziel hinausschießen können. mehr