Was steht bei der Zimmerer-Nationalmannschaft aktuell an?
Ergebnisse 276 bis 280 von insgesamt 654
Arbeitsschutz lohnt sich doppelt!
Arbeitsschutzpreis in Baden-Württemberg verliehen – Schlosser Holzbau ausgezeichnet
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind unverzichtbar für den Alltag im Betrieb und auf der Baustelle. Dass sich das Engagement für sichere Arbeitsbedingungen und den Schutz aller Beteiligten doppelt lohnt, zeigt sich am Beispiel Baden-Württemberg. Dort wurde am 15. Januar 2021 erstmals der Nobis-Arbeitsschutzpreis vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau online verliehen. Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister zeichnete kleine und mittlere Unternehmen aus und würdigte u.a. das Unternehmen Schlosser Holzbau für sein Engagement beim Arbeitsschutz im eigenen Betrieb. mehr
Handwerk: Zimmerer erhalten höchste tarifliche Ausbildungsvergütungen
BIBB: Trotz Corona sind die Ausbildungsvergütungen auch 2020 gestiegen
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,6 Prozent gestiegen, teilt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in einer aktuellen Pressemitteilung mit. Insgesamt lagen, laut BIBB, die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2020 in Deutschland bei durchschnittlich 963 Euro brutto im Monat. Für Westdeutschland wurde ein durchschnittlicher Betrag von 965 Euro ermittelt, in Ostdeutschland waren es 939 Euro. Zwischen den Ausbildungsberufen bestanden auch 2020 erhebliche Unterschiede in der Vergütungshöhe. Die im gesamtdeutschen Durchschnitt höchsten tariflichen Ausbildungsvergütungen wurden im Handwerksberuf Zimmerer/Zimmerin mit monatlich 1.235 Euro gezahlt. mehr
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Blick
BAU online 2021 vom 13. bis 15. Januar
Erstmals empfängt die Leitmesse der Bauwirtschaft, die BAU 2021, ihre Gäste coronabedingt nicht vor Ort in München, sondern lädt Sie zur Teilnahme an der virtuellen Messe vom 13. bis zum 15. Januar 2021 unter www.bau-muenchen.com/de ein. Seit heute präsentieren sich dort im digitalen Format der BAU 2021 zahlreiche Aussteller der Baubranche, stellen ihr Portfolio, ihre Produkte und Dienstleistungen vor und laden zu Vorträgen sowie zum individuellen Gespräch ein. Ein zentrales Thema ist die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz. mehr
Klimaschutz: Holzbau als zentraler Baustein
WBGU empfiehlt eine Stärkung des Bauens mit Holz
In seinem jüngsten Bericht ‚Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration‘ kommt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung (WBGU) zu dem Schluss, dass die Klimaschutzziele des Pariser Übereinkommens scheinbar nur noch zu erreichen sind, „wenn, ergänzend zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft, Landflächen verstärkt genutzt werden, um der Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) zu entziehen.“ Er mahnt daher dringenden Handlungsbedarf an. mehr
Die Unternehmensnachfolge will gut geplant sein. Um den Überblick zu behalten, was wann zu tun ist, gibt es auf der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Plattform nachfolge-in-deutschland.de ein hilfreiches Werkzeug: den Nachfolgefahrplan. mehr